Package BASE | ||||
OPT_SYSLOGD | OPT_KLOGD | OPT_PNP | OPT_PORTFW | OPT_Y2K |
Meist werden fli4l-Router aus alten Hardware-Teilen zusammengesetzt. Dabei kann das BIOS des Mainboards nicht Y2K-fest sein. Das ist z.B. bei meinem 486er der Fall: Wenn ich den 27.05.2000 im BIOS einstelle, steht beim nächsten Booten immer der 27.05.2094 drin! Linux zeigt dann übrigens 27.05.1994 :-)
Eigentlich kann das eingestellte Datum für den fli4l-Router egal sein und sollte deshalb keine Rolle spielen. Wird fli4l jedoch als Least-Cost-Router eingesetzt, kann dies jedoch sehr wohl eine Rolle spielen.
Grund: Der 27.05.1994 war ein Freitag, der 27.05.2000 jedoch ein Samstag. Und am Wochenende gibt's günstigere Tarife bzw. günstigere Provider...
Für fli4l ist dies folgendermaßen gelöst:
Ich habe das BIOS-Datum am 27.05.2000 auf den 28.05.1994 gestellt. Das war ebenso ein Samstag. Damit war das Problem eigentlich gelöst.
Was mich aber störte, war das falsche Datum, denn fli4l verwendet nicht nur den Wochentag und die momentane Uhrzeit für das LC-Routing, sondern berücksichtigt auch die Feiertage.
Da mein gesetztes Datum genau 2191 Tage zum tatsächlichen Datum differiert, werden bei Angabe von
Y2K_DAYS='2191'
auf das BIOS-Datum 2191 Tage addiert und dieses dann als Linux-Datum gesetzt. Das BIOS-Datum bleibt davon jedoch unberührt, sonst würde beim nächsten Booten das Ding wieder auf 2094 (bzw. 1994) stehen ;-)
Es gibt noch eine Alternative:
Mit dem Zugriff auf einen Time-Server kann sich fli4l die aktuelle Datum/Uhrzeit aus dem Internet holen. Dafür ist seit Version 1.4 ein optionales Paket enhalten (OPT_TIME). Beide Einstellungen lassen sich kombinieren. Das ist sinnvoll, um mit Y2K_DAYS zunächst das Datum schon einmal zu korrigieren und anschließend über den Time-Server die genaue Uhrzeit einzustellen.
Wer mit Y2K keine Probleme hat: Variable OPT_Y2K='no' setzen und einfach nicht mehr darüber nachdenken ...