|
Q: |
Unterstützt fli4l auch analoge Modems zur Interneteinwahl? |
A: |
Ja, experimentell, mittels OPT_MODEM siehe hierzu:Modem-HowTo.
Es gibt aber ein geeigneteres, weil erprobtes Projekt: LRP. Siehe auch
http://www.linuxrouter.org
|
nach oben
|
Q: |
Unterstützt fli4l auch ISDN-Modems oder Tk-Anlagen
über COM- oder USB-Port? |
A: |
Für die seriell anzuschließenden, gilt auch hier experimentell: ja siehe Modem-HowTo
Sofern diese externen ISDN Modems AT - Befehle verstehen, was für die Eumex und einige andere TKAnlagen nicht zutrifft. Eine USB unterstützung ist für fli4l in nächster Zeit nicht vorgesehen. |
nach oben
|
Q: |
Aber es gibt doch z.B. für die Eumex 504PC einen Teiber unter:
http://www.atlas.uni-wuppertal.de/~harenber/eumex.html für Linux, um die Eumex
über den seriellen Port zu betreiben. Wird dieser in nächster Zeit in fli4l
integriert? |
A: |
Nein. Da schon im einleitenden Text steht Der auf dieser
Seite enthaltene Treiber ist geistiges Eigentum der Deutschen Telekom und
urheberrechtlich geschützt! Damit gilt, wie auch für den CAPI Treiber von AVM
solange auf diesen Treibern Urheberrechte liegen, erfolgt keine Integration in fli4l,
da sonst fli4l den GPL-Status verliert. |
nach oben
|
Q: |
Ist Dial-On-Demand möglich? |
A: |
Ja, das ist der standardmäßige Zustand von fli4l.
Man kann den Router aber auch auf manuelles Wählen umschalten. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich mehrere Verbindungen zu verschiedenen Providern
nutzen und mich z.B. noch zusätzlich in das Intranet meiner Firma/Uni
einwählen? |
A: |
Ja, dafür können in fli4l mehrere sog. Circuits
konfiguriert werden. Dabei sind bis zu 2 Verbindungen zur gleichen Zeit
möglich. |
nach oben
|
Q: |
Kann fli4l ISDN-Kanäle bündeln? |
A: |
Ja, ein zweiter Kanal ist jederzeit über den IMON-Client
für Windows, Unix oder Linux zuschaltbar - sofern der verwendete ISP
Kanalbündelung nach RFC1717 unterstützt. |
nach oben
|
Q: |
Ist fli4l als Least-Cost-Router einsetzbar? |
A: |
Ja, die dafür notwendigen Tabellen müssen jedoch
selbst erstellt werden. Das ist aber kein großer Aufwand, sondern
lässt sich in wenigen Minuten erledigen. |
nach oben
|
Q: |
Werden mir irgendwo die Verbindungskosten mitgeteilt? |
A: |
Ja, diese werden nach entsprechender Konfiguration im IMON-Client
(für Windows und Unix/Linux) angezeigt. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l auch als Einwahlrouter verwenden? |
A: |
Ja, siehe Dokumentation. |
nach oben
|
Q: |
Kann man mit fli4l auch Callback konfigurieren? |
A: |
Ja, siehe Dokumentation. |
nach oben
|
Q: |
Bestimmte Spiele/Chats/Telefoniesysteme im Internet
benötigen das sogenannte Port-Forwarding bei IP-Masquerading. Wird
das von fli4l unterstützt? |
A: |
Ab fli4l-Version 1.4 sind neben dem Modul für
ftp nun weitere für irc, icq, raudio usw. dabei. Außerdem ist
es mit dem Programm ipmasqadm möglich, Tabellen für das sog.
IP-Port-Forwarding zu erstellen. Siehe auch Portfw-FAQ |
nach oben
|
Q: |
Kann ich einen Laptop oder anderen PC, der keine Netzwerkkarte
hat, an den fli4l-Router anschließen und damit im Internet surfen/mailen? |
A: |
Ja, über den COM-Port mittels PPP und Nullmodemkabel.
Suche in readme.txt nach OPT_PPP. |
nach oben
|
Q: |
Kann fli4l als DNS-Server arbeiten? |
A: |
Ja, der Betrieb als DNS-Server wird sogar empfohlen. Grund:
s. Dokumentation. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l als Druckerserver verwenden? |
A: |
Ja, ab fli4l-Version 1.4. Dann ist es möglich, über
Samba (also das SMB-Protokoll) oder lpr/lpd zu drucken. Dafür sind
aber mindestens 16 MB, besser 20 MB Hauptspeicher für den fli4l-Router
erforderlich. |
nach oben
|
Q: |
Ist in fli4l ein DHCP-Server vorhanden? |
A: |
Ja, siehe Dokumentation. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l auch für ADSL/SDSL verwenden? |
A: |
Ja, wenn der Provider einen echten TCP/IP-Router zur Verfügung
stellt. Wenn es sich um ein sog. DSL-Modem handelt: s. nächste Frage. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l auch für T-DSL von T-Online verwenden? |
A: |
Ja,dafür ist PPPoE (PPP over Ethernet) notwendig,
da die Telekom lediglich ein sog. T-DSL-Modem zur Verfügung stellt.
Dieses hat zwar eine Ethernet-Schnittstelle, es wird jedoch PPP über
das Ethernet als Protokoll verwendet. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich mit fli4l auch meine alte Mailbox über
ISDN erreichen, die kein TCP/IP unterstützt? |
A: |
Ja, mit dem ISDN-Modem-Emulator-Package von Christoph Peus.
Damit verhält sich fli4l nach Anschluß Deines PCs über
den COM-Port wie ein ISDN-Modem. Das Paket ist ebenso in fli4l enthalten.
Suche nach OPT_IMODEM. |
nach oben
|
Q: |
Ich habe keinen Monitor am fli4l-Router angeschlossen.
Ist es möglich, eine Verbindung und ISDN-Übertragunsraten direkt
am Router anzuzeigen? |
A: |
Ja, dafür gibt es das LCD-Display-Package von Jürgen
Bauer. Dieses ist in der fli4l-Distribution enthalten. Suche in readme.txt
nach OPT_LCD. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich in fli4l selber Erweiterungen vornehmen? |
A: |
Ja, wenn Du ein lauffähiges Linux hast. Weitere Informationen
dazu findest Du in der Dookumentation und src/README. |
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l als Anrufbeantworter einsetzen? |
A: |
Ja, vbox als Anrufbeantworter ist als OPT-Paket in fli4l
vorhanden. |
nach oben
|
Q: |
Kann man auch Disketten mit höherer Dichte als
1.44 MB verwenden? |
A: |
Ja. Die Datei mkfloppy.bat muss dann mit der Option -h
aufgerufen werden. Aber: es treten häufiger Lese-/Schreibfehlern bei
den dichter formatierten Disketten auf. |
nach oben
|
Q: |
Wieso, wird heute, am Montag, dem 1.Januar 2001, der
Ciruit von Sonntag benutzt? |
A: |
Weil fli4l die Feiertage (auch die beweglichen) kennt. |
nach oben
|
Q: |
Wie kann ich automatisch die Uhrzeit auf dem Windowsclient
beim Start setzen? |
A: |
Lege eine neue Verknüpfung im Autostart Ordner von
Windows an. Als Befehlszeile ist einzugeben C:\Windows\NET.EXE time \\fli4l
/set /yes. (ggf. den Pfad anpassen) und beim Beenden "schließen". |
nach oben
|
Q: |
Wie kann man selbst Treiber in die Startdiskette einbinden? |
A: |
Alles nötige, um selbst Treiber einzubinden, findest
Du in fli4l-x/src/README. |
nach oben
|
Q: |
Bietet fli4l auch die Möglichkeit zwischen Ethernet's
zu routen? |
A: |
Diese Möglichkeit besteht seit V1.5., sogar Routing
Ethernet / Token Ring ist möglich |
nach oben
|
Q: |
Stimmt es, daß fli4l 1.5
mindestens 12 MB RAM benötigt? |
A: |
Nein, unter www.fli4l.de gibt es rootfs-Images mit 2,5MB
Ramdisk für 8MB RAM und mit 8MB Ramdisk für mindestens 24 MB
RAM (damit kann man fast alle OPT_Packete installieren). |
nach oben
|
Q: |
Ich habe OPT Packet Junkbuster auf fli4l installiert, jetzt möchte ich,
das bestimmte Clients nur über diesen Proxy auf das Internet zugreifen können. Wie muß ich
fli4l konfigurieren? |
A: |
Trage bei FORWARD_DENY_HOST_X den oder die Clients ein, dann ist ein surfen
nur noch über den Proxy möglich. |
nach oben
|
Q: |
Was kann ich tun um eine Seite (IP) bei dtdns aktuell
zuhalten? |
A: |
siehe Mini-Howto
für IP-Aktualisierung auf einer HTML-Seite von Carl Kossack, das
OPT_DTDNS Packet (unter AddON auf der fli4l-Homepage) von Jens Fischer und DynDNS-Anbieter
- von Tobias Gruetzmacher.
|
nach oben
|
Q: |
Kann ich fli4l auch als Faxserver, für die Clients im LAN, nutzen? |
A: |
Zur Zeit ist es leider nur möglich, mittels
OPT_MGETTY
, fli4l als Faxempfangsserver
zu nutzen. Der Faxversand klappt noch nicht.
|
nach oben
|
Q: |
Ich habe mir dummerweise die config.txt gelöscht/zerstört. Kann ich die config.txt auch aus dem opt.tgz zurücklesen? |
A: |
Ja. Es ist möglich aus der Datei Opt.tgz (für Versionen bis 2.0) die Datei rc.cfg zu extrahieren. Diese Datei ist im Prinzip die config.txt, allerdings ohne Kommentare und Erklärungen, ab der Version 2.0 ( auch bei den 2.0pre Versionen) liegt diese rc.cfg neben der opt.tgz auf der Diskette.
|
nach oben
|
Q: |
Ist es möglich fli4l zum booten von LS120-Laufwerk (Laufwerk für
Disketten und 120 MB-Medien) zu verwenden ? |
A: |
Ja. Mit einer Änderung in der Datei syslinux.cfg auf Diskette (diese Datei bitte nur unter Dos oder Linux ändern).
Vorher:
APPEND load_ramdisk=1 initrd=rootfs.gz root=/dev/ram0 boot=/dev/fd0h1440
Nachher:
APPEND load_ramdisk=1 initrd=rootfs.gz root=/dev/ram0 boot=/dev/hda
.
|
nach oben
|